It‘s seweasy…

… mit der Sweatjacke von Hillihiltrud! Das neue Schnittmuster ist fix und gehört zur #seweasy-Reihe von Henrike.

Eigentlich wollte ich die Bilder draußen bei Tageslicht machen, aber spontaner Besuch hatte meine Pläne durchkreuzt und so habe ich mich abends noch schnell vor meine knittrige Fotoleinwand gestellt.

Besonders schön finde ich die großen Eingriffstaschen, die einfacher zu nähen sind als man es erwartet.

Der Clou an dem Schnittmuster ist, dass man die Sweatjacke in den Parka aus der #seweasy-Reihe einzippen kann. Schaut mal bei Henrike in das Lookbook!

Insgesamt ist der Schnitt sehr oversized, wenn man das nicht mag, sollte man eine Größe kleiner nähen als man üblicherweise trägt. Ich selber trage normalerweise eine 38 und habe hier eine 36 genäht.

Die Ärmel habe ich um gute 10cm gekürzt und als Abschluss ein Bündchen ran genäht. Vorgesehen ist, dass man die Ärmel einfach säumt.

Entgegen der klassischen Sweatjacke, die unten mit Bündchen und meist auch mit Bauchtasche genäht wird, wird diese unten ebenfalls einfach gesäumt. Wahlweise kann man auch innen einen Tunnelzug nähen, um etwas Weite rauszunehmen.

Für meine Sweatjacke habe ich petrolfarbenen French Terry verwendet. Den hatte ich letztes Jahr gekauft und nach dem er hier ankam, wanderte er erstmal ins Stoffregal. Irgendwie war mir das doch zu viel Glitzerpopitzer für den Alltag 😉

Aber nun hat er doch seinen Weg unter Nähmaschine gefunden und mit dem Ergebnis bin ich echt zufrieden und finde es tragbar. So ist die Sweatjacke für mich definitiv bürotauglich.

Und die überhaupt nicht fototauglichen Falten meines Fotohintergrundes habe ich inzwischen mit dem Bügeleisen minimieren können! Leider habe ich sie nicht komplett eliminieren können…

Liebe Grüße,

Kerstin

Zu Gast bei Jana beim AfterWorkSewing

Das Schnittmuster wurde mir im Rahmen des Probenähens kostenlos zur Verfügung gestellt.

Frau Nora – Lässig in Strick

Tja, die Frau Nora… Ewig bin ich um dieses Schnittmuster herumgeschlichen. Ich habe mir viele Beispiele angesehen und war hin und hergerissen. Kaufen oder nicht kaufen?

Bei einigen Beispielen gefiel mir der Kragen sehr gut und bei anderen wieder nicht. Aber irgendwie ließ es mich nicht los und ich kaufte dann doch.

Und dann kam das nächste Problem. Welcher Stoff? Damit der Kragen auch vernünftig fällt. Aber dank der Januar-Aktion bei Pepelinchen hatte ich endlich den passenden Stoff. In der Monatsaktion gab es feinen Strickstoff. Ich war erstmal skeptisch, ob der nicht doch zu leicht fällt und der Kragen dadurch keinen Stand hat. Aber Versuch macht Klug!

Das Schnittmuster ist keine Herausforderung. Beim Beleg soll man ja ordentlich bügeln, was aber bei dem Strick nicht wirklich geholfen hat. Also habe ich die Naht innerhalb der Nahtzugabe an die Innenseite des Belegs festgesteppt. Nicht komplett aber gute 10 cm der Ausschnittmitte an Vorder- und Rückseite.

Um es mir dann beim Rest einfach zu machen, habe ich das Säumen der Ärmel und des Saums weggelassen. Der Strick rollt sich einfach etwas ein und das finde ich extrem lässig. Also nur fix die Overlocknähte in die Naht gezogen und fertig.

Und im Ergebnis bin ich echt zufrieden. Ein lässiger aber doch schicker Strickpullover fürs Büro ist somit entstanden!

Und bei den jetzigen Temperaturen genau richtig.

 

Habt´s fein und bis bald,

eure Kerstin

 

Zu Gast bei RUMS und bei den kreativen Adern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lisbon Cardigan in Rosa mit Verspätung…

… für die Farbe Rosa im März bei 12coloursofhandmadefashion von Tweedandgreet… Tja manchmal dauerte einfach länger. Dabei hatte ich den Lisbon Cardigan von Itch-to-Stitch schon vor ewiger Zeit zugeschnitten.

Aber manchmal liegen Projekte auch einfach etwas länger. Umso mehr freue ich mich, dass ich den Cardigan nun doch noch fertig bekommen habe. Zumal man diesen bei den aktuellen Temperaturen locker tragen kann oder besser gesagt, sogar muss!

Der Schnitt kommt in zwei Varianten. Man kann, so wie ich die kurze Variante mit langen Ärmeln nähen oder die Variante mit normaler Länge und dreiviertel langen Ärmeln. Je nach Lust und Laune und Stoffwahl bieten sich einige Kombinationsmöglichkeiten.

Die Anleitung für den Cardigan bekommt auch auf Deutsch bei Annika von Näh-Connection. Der Cardigan lässt sich ohne Probleme nähen. Mein Angstgegner die Knopflöcher haben mir auch diesmal wieder zu schaffen gemacht. Auf einem Reststück hat natürlich alles super geklappt, aber dann auf dem Cardigan mal wieder nicht… Mein Knopflochfuß ist halt ne Diva! Mit gutem Zureden habe ich die 5 Knopflöcher dann aber ohne Probleme hinbekommen.

Den dicken Strickstoff habe ich letztes Jahr bei Frau Schneider gekauft. Definitiv besser geeignet sind aber dünnere Strickstoffe. Dieser hier ist insgesamt wenig dehnbar, aber dafür um so kuschliger.

Eine schöne Woche wünsche ich euch,

 

Gruß Kerstin

 

Ebenfalls zu finden bei: #12ColoursOfHandmadeFashion, Creadienstag, HoT und DienstagsDinge

 

 

 

Rutschig flutschig unter der Nähmaschine 

Am Sonntag auf dem Stoffmarkt habe ich ein paar Meterchen feinsten dünnen Strick gekauft. Der fühlte sich so klasse an, da konnte ich nicht anders, der musste gekauft werden. 

  
Gleich gewaschen und nach dem Trocknen zur Hand genommen und zugeschnitten. Aber alleine das Zuschneiden war schon eine Herausforderung. Es sollte eine Alegra von Milchmonster werden. Der Stoff rutschte schon beim Zurechtlegen immer hin und her. Meine Motivation zum Nähen schwand umgehend. Aber Aufgeben ist keine Option!

  
Also das passenden Garn rausgesucht, die Overlock eingefädelt und an einem Probestück erstmal die richtige Einstellung gesucht. Schnell war klar, dass auch hier die 5-Faden-Sicherheitsnaht angebracht ist. Somit war das Nähen dann doch ein Kinderspiel. Anschließend noch alle Kanten versäubert und dann der nächste Knackpunkt. Nur einmal umschlagen, wie im EBook vorgesehen oder zweimal, weil es dann einfach schöner aussieht?  

  
Die Entscheidung fiel auf zweimal umschlagen. Also alles fein säuberlich umgeschlagen und mit den kleinen sehr hilfreichen Wonderclips festgesteckt. Nach dem Motto gut gesteckt, ist halb genäht. Gilt für Bügeln ebenfalls! Und somit ließ sich das Ganze auch wunderbar knappkantig absteppen!

  
Bei den Ärmeln habe ich lange überlegt, ob ich die ordentlich mit der Cover säume oder ob es nicht auch anders geht. Die Ärmel sind bei dem Schnitt recht lang und so konnte ich sie ebenfalls zweimal auf links umschlagen und dann an zwei Stellen fixieren. Die linke Stoffseite ist etwas dunkler und bietet somit nochmal einen schönen Kontrast. 

  
Das war die vierte Alegra und bisher wurden alle verschenkt. Die nächste wird ganz bestimmt für mich, denn es ist noch ausrechend Strickstoff da!

Aus dem Rest gibt’s noch einen passenden Loop dazu.