LaPullunda und Hahnentritt

Der Hahnentrittstoff lag hier schon eine Weile und wartete auf seine Bestimmung. Irgendwie hatte ich den zwar als Schnäppchen erworben und dann wusste ich nicht mehr, was ich damit anstellen will… Kennt ihr das? Schlagt ihr dann auch ganz unvernünftig zu?

Und dann kommt ein neues Schnittmuster um die Ecke und plötzlich hat man es vor den Augen! Stoff und Schnitt passten für mich im Kopf perfekt zusammen! Und so entstand der LaPullunda ein Schnittmuster von Pedilu.

Dank der Abnäher im Rücken sitzt der LaPullunda nicht sackig. Beim nächsten Mal muss ich für meine 1,63 die Abnäher jedoch etwas höher setzen.

Mich faszinierte die große durchgehende Tasche und die verschiedenen Kragenvarianten.

Im Februar hab ich mich aufgrund der Kälte für den großen Kuschelkragen entschieden, aber ich denke, dass im Frühjahr noch eine weitere Variante ohne Kragen hinzukommen wird und vielleicht sogar die Kurzvariante.

Mein Vorsatz für die nächsten Projekte ist alltagstauglichere besser gesagt bürotauglicher Kleidungsstücke fürs Büro zu nähen…

Das Ebook ist knapp aber ausreichend ausführlich erklärt. Nur bei der Tasche musste ich fünfmal lesen und ein paarmal Probe stecken, wie es denn dann fertig aussehen könnte.

Kommt gut durch die restliche Woche.

Liebe Grüße,

Kerstin

Verlinkt zu: AfterWorkSewing und die Kreativen Adern

Oversize Pulli mit Sternen

Für eine liebe Freundin hatte ich im letzten Jahr (schon im September!) zum Geburtstag den Oversize Pulli aus der Feder von Kira genäht.

Cathrin hat sich sehr gefreut und ganz spontan haben wir dann mit dem Handy ein zwei Bilder bei uns in der Turnhalle geknipst.

Genäht habe ich den Pulli in Größe 38 aus Sommersweat von AfS und da mein Stoff nicht für ganze Ärmel gereicht hat, gab es nur 3/4 lange Ärmel, die ich nicht wie im Schnitt vorgesehen mit Bündchen versehen habe, sondern einfach gesäumt habe.

Ich mag den Kragen total gerne. Er liegt an ohne einzuengen. Der Schnitt ist meiner Meinung nach ideal, um damit gut über den Winter und die zu dem Zeitpunkt noch bevorstehenden Weihnachtszeit zu kommen 😉

Oversized ist ja immer so eine Sache. Bei manchen Schnitten sieht man aus wie in einen Kartoffelsack gesteckt. Der Vorteil an dem Schnitt hier ist, dass er durch das untere Bündchen Halt bekommt und man selbst entschieden kann wie fluffig man das Shirt tragen möchte. Die nächsten Tage möchte ich dann noch die Variante mit langen Ärmeln zeigen, welche ich für mich genäht hatte.

Bis dahin, habts fein,

eure Kerstin

 

 

Heute zu Gast bei: AfterworksewingSelbermachenMachtGlücklich, Bio-Linkparty bei Keko-Kreativ und MittwochsMagIch von Frollein Pfau

Kuschliger Longhoodie im Doppelpack

Das Klimperkleinbuch mit dem Thema „Nähen mit Jersey für Kinder“ lag hier schon eine ganze Weile unbeachtet. Wie gut, dass das Kind nun aus fast allen Sachen rausgewachsen war.

Also Buch geschnappt und überlegt, was man denn nun daraus endlich mal nähen könnte! Die Wahl fiel auf den Longhoodie Schnitt.

Kleidungsstücke, die bis über den Po gehen und noch nach Kleid aussehen sind beim Kind gern gesehen! Da ich Kapuzen in Kombination mit Winterjacken immer unpraktisch finde, habe ich mich für den Wickelkragen entschieden.

Als erstes kam dafür der tolle Sweat „Oh my Deer designed by NiKiKo“ aus dem Alles für Selbermacher Adventskalender unter die Nähmaschine (die Version in hellpetrol gab es wohl nur für den Adventskalender). Aufgrund des Musters habe ich mich gegen die im Schnitt vorgesehenen Eingriffstaschen entschieden.

Für den zweiten habe ich endlich den Bielefeldsweat mit Sternen angeschnitten. Diesmal mit Bauchtasche.

Als farbliches Highlight zu dem Grau habe ich melierten pinkfarbenen Jersey für den Tascheneingriff und den Wickelkragen gewählt.

Erst wollte ich damit noch die Bündchen versehen, aber beim Blick ins Bündchenregal fielen mir die CuffMeCozy Bündchen von Albstoffe und HamburgerLiebe in die Hände. Welche ebenfalls im oben genannten Adventskalender waren!

Für einen zweiten kleinen Akzent habe ich die Bauchtasche und die Schulternaht mit neongrünem Garn abgesteppt! Dem Kind ist das alles Schnuppe, sie freut sich über zwei neue Kleider!

Kommt gut durch die Woche.

Liebe Grüße

Kerstin

Verlinkt zu: Creadienstag, DienstagsDinge, Made4Girls, HoT und Kiddikram

 

Tunturi im Doppelpack

Unsere große Tochter hat in den letzten Wochen einen ordentlichen Wachstumsschub gemacht, so dass ein ordentlicher Stapel an Kleidung benötigt wird. In weiser Voraussicht hatte ich schon letztes Jahr einige Leggings und ein Shirt zugeschnitten.

Nur zum Nähen bin ich einfach nicht gekommen. Das soll dieses Jahr aber anders werden! Der feste Vorsatz ist nicht ständig neue Projekte anzufangen und dann einen Stapel an Ufos im Nähzimmer übers Jahr großzuziehen! Also habe ich mich gleich in der ersten Januarwoche zwei Tage hingesetzt und alle Kleidungsstücke fertig genäht! Und da lag wirklich einiges. Insgesamt 4 Leggings für die Große, zwei Raglankleider für die Kleine, ein Tunturi für die Große und eins für mich, ein Cardigan für mich und ein Tuch, wo einfach nur die Wendeöffnung noch geschlossen werden musste! Aber im Ergebnis war es unglaublich befreiend.

Das erste Shirt für die Große ist ein Tunturi (Gr. 122) von Sophie in der schmalen Version. Und es passt ohne Änderungen sehr gut. Die Ärmel sind noch gute 2 cm zu lang und insgesamt geht das Shirt nicht ganz bis zum Po.

Das Schnittmuster besteht aus einem Vorderteil und einem Rückenteil, wo die Raglanärmel schon angesetzt sind! Sehr praktisch, denn dann braucht man nur noch die Bündchen am Hals und an den Ärmeln und schon ist man bis aufs Säumen unten fertig! Also wirklich fix gemacht.

War klar, dass da noch ein weiteres Shirt her muss! In dem Fach größere Reste fand sich auch noch ein schöner Jersey, welcher genau für das Vorderteil und die Ärmel gereicht hat.

Das Rückenteil hab ich aus hellgrauem Melangejersey genäht ebenso die Armbündchen.  Bei diesem Shirt habe ich die Ärmel um gute 4 cm verlängert und entsprechend die Bündchen gekürzt. Als Highlight habe ich ich den simply applesWendepailettenaufnäher noch auf die Vorderseite genäht!

Da war die Freude beim Kind riesig und am liebsten hätte sie jetzt auf all ihren Shirts so einen Aufnäher!

liebe Grüße

Kerstin

Weitere schöne Sachen kann man auch hier Nachlesen:  Creadienstag, Handmade on Tuesday, Dienstagsdinge und Kiddikram sowie bei Sophie von Näähglück und Made4Girls

12 von 12 im Dezember

Der Tag fing schonmal anders an als geplant. Ganz im Gegensatz zu sonst waren die Kinder schon 5:30 Uhr wach. Eigentlich bin ich zu der Zeit die einzige, die schon wach ist. Als zusätzliches „Geschenk“ für diesen Tag hatte das kleine Kind ein schön verklebtes Matschauge! Bindehautentzündung! Na bestens. Also kurz mit dem Mann geklärt, wer die wichtigeren Termine auf Arbeit hat… Eindeutig mein Mann. Also hatte ich einen Tag mit krankem Kind gewonnen. Gut, dass der Blogbeitrag für die Weihnachtsgeschenkewanderkiste schon geplant war und ich mich darum nicht mehr kümmern musste!

Und so haben wir den Tag verbracht:

Erstmal Kaffee, denn ohne geht es morgens nicht.

Für die Arbeit zum Frühstück hatte ich mir einen Schokochiapudding den Abend vorher zu bereitet. Naja, war eine Premiere und ich glaube, dabei bleibt es auch! Muss man mögen.

Das kleine Kind ist dann vormittags beim Spielen wieder eingeschlafen.

Danach sind wir erstmal einkaufen gegangen.

Sie hatte sich kleine Gnocchis gewünscht…

Zwischendurch habe ich es auch mal geschafft ein wenig zu arbeiten! Homeoffice mit einigen Unterbrechungen…

Zwischendurch hatte ich die wahnwitzige Idee, dass ich ja mal die Wäsche abnehmen könnte… Naja, viel geschafft habe ich davon nicht! Aber bekanntermaßen rennt die ja nicht weg!

Nachmittags ging es dann zur Kita, dass große Kind abholen. Von dort gleich weiter zum Kinderarzt, der hatte einen Besuch von uns am Vormittag wegen akuter Überfüllung abgelehnt.

Dank kurzer Wartezeit haben wir es noch zum Kindertanzen von der Großen geschafft.

Dann wieder ab nach Hause und vor dem Abendessen noch schnell den Geschirrspüler ausräumen.

Gegen 20 Uhr waren die Mädels im Bett und ich hab endlich meine beiden Päckchen aus den Adventskalender von Alles für Selbermachen und Mira Rostock geöffnet!

Tag geschafft und ich auch!

Liebe Grüße,

Kerstin

Mehr 12von12 gibt es bei Caro von Draußen nur Kännchen

Sommershirt im Herbst

Tja, wenn man es nicht schafft seine im Sommer genähten Sachen rechtzeitig zu verbloggen… dann macht man das halt im Herbst! Unser Sommer war sehr voll gepackt. Der Umzug in die eigenen 4 Wänden stand an und parallel dazu mussten die beiden Mädels die Kita wechseln. Also Eingewöhnung der beiden Mädels, Handwerkerbetreuung im neuen Haus und Umzugsvorbereitung… Da blieb auch nicht viel Zeit zum Nähen, aber meinen Beitrag für die Augustfarbe bei Tweed & Greet habe ich fertig bekommen. Inzwischen ist es allerdings zu spät für eine entsprechende Verlinkung 😦

Egal, aber zeigen möchte es euch trotzdem. Denn Dank Jenny von Frau Störchin gibt es auch sehr schöne Bilder.

IMG_8112

Genäht habe ich das Wasserfallshirt Jella von KonfettiPatterns aus feinem lilafarbenen Viskosejersey, den ich letztes Jahr in Hamburg bei Alles für Selbermachen erstanden hatte.

IMG_8126

Ich hatte mich für die kurzarm Variante entschieden. Das Manko dabei war jedoch, dass die Armausschnitte so groß waren, dass man an den Seiten noch den BH sehen konnte. Suboptimal. Also habe ich den Armausschnitt verkleinert und so gehts! Dank des Viskosejersey fällt der Ausschnitt sehr schön (und auch relativ großzügig ;-))

IMG_8109

Insgesamt ein schönes Shirt, welches ich nächsten Sommer bestimmt öfter anziehen werde!

Kommt gut durch die restliche Woche,

liebste Grüße,

Kerstin

ebenfalls zu finden bei: MeMadeMittwoch, MittwochsMagIch und AfterWorkSewing

Fast perfekt gestreift mit TimpeTee

 

Schnittmuster für Damen Shirts gibt es ja inzwischen gefühlt 1000! Bei manchen sieht man schon anhand der Designbeispiele, dass das der Schnitt nicht für jede Frau gemacht ist oder reichhaltiger Anpassungen bedarf. Ich habe mich in den letzten 4 Jahren auch an so einige rangewagt und war meist nur so halb zufrieden mit dem Ergebnis. Klar, perfekte Kleidung gibt es auch nicht von der Stange. Da geht man auch häufig einen Kompromiss ein. Bei genähten Sachen will man das aber häufig nicht. Hier möchte man es gerne perfekt. Denn immerhin hat man es ja genäht und es hat einen Zeit und Stoff, manchmal aber auch Nerven gekostet.

dsc00601

In den letzten Monaten habe ich deshalb auch ganz eisern keine neuen Schnittmuster gekauft. Meist ähnelt es sich ja und man hat schon sowas mit Staubschicht auf der Festplatte.

Dann kam Monika von Schneidernmeistern mit dem TimpeTee um die Ecke. Hmm, wieder ein Shirt. Jaja, scheint ja bei den Damen ganz gut zu sitzen. Aber hach, schau, der U-Boot-Ausschnitt! Leute, für U-Boot Ausschnitte habe ich unerklärlicherweise eine Schwäche. Auch wenn das Nähen meist aufgrund des Belegs nicht so einfach ist (siehe hier). Streifen gehen ja bekanntlich immer und ich hatte auch noch gestreiften Strickstoff von meinem Shoppingtrip nach Hamburg zu AfS daheim liegen. Und wenn dann noch hinter den Streifen und dem Shirt eine längere Geschichte steckt und es somit nicht einfach nur ein gstreiftes Shirt ist, sondern ein Bretonshirt, dann hat das ja wieder was… Ihr seht, eigentlich bin ich nicht so schwer zu kriegen 😉

dsc00595

Somit wanderte das Ebook ins Körbchen und hatte dann aber das Glück umgehend ausgedruckt zu werden. Das Stück gestreifter Stoff reichte gerade so. Schwierig bei Streifen ist ja, dass sie an den Seiten, wo Vorder- und Rückteil sich treffen, sich ebenfalls treffen! Das habe ich hinbekommen. Das sich jedoch die Streifen oben an der Schulterkugel mit den Streifen vom Vorder- und Rückteil treffen, habe ich nicht geschafft. Aber vermutlich muss man da beim Zuschneiden einfach mehr drauf achten.


Genäht ist es fix. Gesäumt habe ich diesmal ganz klassisch mit der Nähmaschine. Und auch das Annähen des Belegs und das anschließende Absteppen lief wie am Schnürchen. Den Tag zuvor kam ja der lang ersehnte Obertransporteur für meine Nähmaschine und der ist sein Geld wirklich wert. Absteppen ohne Wellen, ohne das eine Lage vom Stoff verrutscht, ein Traum. Somit bin ich nun wirklich versöhnt mit dem Annähen von Belegen.


Die erste Anprobe vom TimpeTee verlief freudig, kein Moment der Ernüchterung und des Feststellens, dass der Schnitt wohl nicht für einen gemacht ist oder man den falschen Stoff verwendet hat. Nein, dass Shirt sitzt und es fühlt sich gut an. Und es ist echt gut kombinierbar! Gedanklich schweben mir schon weitere Shirts vor, denn ich denke auch Stoff ohne Streifen oder gar gemustert, kann man dem Schnitt zutrauen.

 

Liebe Grüße,

Kerstin

 

Verlinkt zu: MeMadeMittwoch

Stoff: Gekauft bei AfS allerdings im Geschäft in Hamburg-Harburg, online habe ich den Stoff nicht gefunden.

Schnitt: TimpeTee erhältlich u.a. hier und auf den sonst gängigen Plattformen.

 

#jackensewalong mit jErika

Auch hier bin ich einfach zu spät… Inzwischen ist sogar schon das Link Tool bei EllePuls „geschlossen“. Aber was will man machen. Manchmal dauerts einfach. Zugegebenermaßen habe ich mit mir und dieser Jacke auch ziemlich lange gehadert. Blöderweise habe ich mich für Sweat entschieden und eine 40 zugeschnitten. Beim nochmaligen Lesen des Ebooks stellte ich dann fest, dass bei Sweat empfohlen wird eine Nummer kleiner zu zuschneiden. Jaja, wer Lesen kann, ist klar im Vorteil!

dsc00627

Beim #jackensewalong gab es ja immer jede Woche einen Post mit Fragen zum Nähprozess. Da ich schon bei Teil 3 so gnadenlos zu spät war, hole ich das jetzt hier nach.

Wie sieht der Zwischenstand aus bei deiner Jacke?

Da sich schon nach dem Zusammensetzen der Jacke gezeigt hatte, dass sie mir zu groß wird, habe ich sie erstmal beiseite gepackt und war gefrustet. Ich musste mich wirklich zwingen, das Projekt zu Ende zu bringen. Immerhin kam der schwierige Teil mit dem Reißverschluss ja erst.

Hast du Tipps und Tricks gelernt?

Ja, defintiv! Und zwar beschreibt Dani im Ebook, dass sie beim Reißverschluss einnähen ein Nahtband mit einnäht. So dass man quasi auf einen Reißverschlussbeleg verzichten kann. Ich habe dafür mal meinen Vorrat an Webbänder geplündert und dann ein passendes gefunden. Diese Variante gefällt mir im Ergebnis echt gut.

img_5116-1

Aber überhaupt den Reißverschluss (RV) einzunähen und alles bündig mit dem Kragen hinzubekommen war eine echte Fleißarbeit. Da sich der Stoff sehr dehnt, habe ich den RV mit Wonder Tape versehen und dann auf die rechte Stoffseite geklebt. Wonder Tape klebt auf beiden Seiten und lässt sich Auswaschen! Super Zeug, kann ich jedem nur empfehlen. Damit habe ich es dann auch problemlos hinbekommen. Die Schwierigkeit war nur, dass meine beiden Vorderteile irgendwie unterschiedlich lang waren und ich erstmal schauen musste, warum und wie kann ich es ändern. Irgendwie war beim Kragen annähen schon etwas schief gelaufen. Denn die beiden vorderen Schulternähte saßen nicht auf gleicher Höhe. Witzigerweise lagen aber die beiden Taschen auf einer Höhe! Keine Ahnung, was ich da vermurkst habe. Allerdings ist die Jacke sehr lang, so konnte ich unten gut was wegnehmen. Aber bis ich das alles hinbekommen hatte, war der Nachmittag schon rum.

dsc00626

Im Ergebnis ist die Jacke nun im Schulterbereich und am Oberkörper recht luftig. Unter den Armen und im Brustbereich sitzt sie leider echt sackig. Ich denke, wenn man wirklich Softshell oder Walk genommen hätte, wäre das nicht der Fall. Aber gut. Ich wollte keinen neuen Stoff kaufen und somit fällt das Ergebnis unter Erfahrungen sammeln.

dsc00620

Und damit die jErika kein trauriges Dasein in den Tiefen meines Kleiderschrankes fristen muss, ist sie direkt zu einer Freundin weiter gewandert.

Liebste Grüße Kerstin

 

Verlinkt zu: HoT, Dienstagsdinge, Creadienstag

Den Stoff habe ich bei AfS im Ladengeschäft in Hamburg-Harburg gekauft. Der RV ist von Stoff und Stil, die haben eine unglaubliche Auswahl an RV in allen möglichen Längen und Varianten.

Fake-Wickelkleid von Kibadoo

Letztes Jahr habe ich mir für den Sommer zum Stillen extra zwei Fake-Wickelkleider nach dem Schnittmuster von Kibadoo genäht. Und quasi auch den ganzen Sommer hoch und runtergetragen. Inzwischen trage ich sie immer noch sehr gerne in meiner Freizeit. Das Rockteil hat die richtige Länge, um auf dem Spielplatz nicht gleich halb nackt dazustehen, wenn man sich mal bücken muss.

Die verschieden Varianten mit normalen Ärmeln und angeschnittenem Ärmeln finde ich perfekt. Ich liebe angeschnittene Ärmel! Praktischerweise muss man da nämlich weniger zuschneiden! Und wenn man dann noch statt der Wickelvariante, die Fake-Variante näht, ist man im Nu fertig! Eine Anleitung dazu findet ihr bei Anja von JOMA-Style. Ich selber habe einfach Bündchen zwischen den Oberteilen und den beiden Rockteilen genäht.

img_4810
Mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen. Nähen, anziehen, wohlfühlen!


Die Stoffkombi habe ich komplett bei Alles für Selbermacher gekauft. Ich mag das Blau unheimlich gerne und der einfarbige Jersey ist etwas stabiler und verleiht dem Kleid einen gewissen Stand.

Und ab damit zu HoT, Creadienstag,Dienstagsdinge